Die Regionalzeitung der Süd-Weststeiermark - Auflage: 43.000 Stück

 

Die Fuchshofer Präzisionstechnik GmbH setzt seit Jahren Maßstäbe in der hochpräzisen Metallbearbeitung und bleibt ihrem Anspruch treu, durch modernste Technologien immer einen Schritt voraus zu sein. Mit gezielten Investitionen in die additive Fertigung baut das Unternehmen seine führende Position weiter aus und ebnet den Weg in eine neue Ära der Produktion.

 


Neue Dimensionen im 3D-Metalldruck

Bereits 2024 sorgte Fuchshofer für Aufsehen in der Branche: Mit der Anschaffung des EP-M650, einem großformatigen 3D-Metalldrucker des Herstellers Eplus3D, eröffneten sich dem Unternehmen völlig neue Möglichkeiten. Der beeindruckende Bauraum von 650 x 650 x 800 mm erlaubt die Fertigung selbst extrem komplexer und großdimensionierter Bauteile – eine Schlüsseltechnologie für Branchen wie Rennsport, Automotive und vor allem die Luft- und Raumfahrt.
„Mit dem EP-M650 haben wir die Tür zu völlig neuen Fertigungsprozessen aufgestoßen“, betont die Geschäftsführung. „Damit können wir nicht nur schneller, sondern auch flexibler auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren.“ Dank der Förderung durch die Europäische Union wurde diese Investition überhaupt erst möglich und legt den Grundstein für die nächste Generation der additiven Fertigung.

Ausbau der 3D-Druck-Kapazitäten
Doch damit nicht genug: 2025 setzt Fuchshofer den nächsten Meilenstein. Mit dem neuen EP-M400S erweitert das Unternehmen seine Kapazitäten im Bereich Metall-3D-Druck. Dieser Drucker bietet einen Bauraum von 400 x 400 x 450 mm und wird vor allem für die Verarbeitung des Hochleistungswerkstoffs Inconel 718 genutzt. Dieses Material gilt als Schlüsselwerkstoff für extrem anspruchsvolle Anwendungen – insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, wo höchste Präzision und Zuverlässigkeit gefordert sind.

Zertifizierung als Qualitätssiegel
Ein weiterer Höhepunkt folgte im Juni 2025: Fuchshofer erweiterte nicht nur sein Leistungsspektrum, sondern absolvierte erfolgreich die Neuzertifizierung nach EN 9100, dem Qualitätsmanagementstandard für die Luft- und Raumfahrt. Dieser Schritt unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens und seine Ambitionen, künftig noch stärker in diesem zukunftsweisenden Marktsegment vertreten zu sein.

Vernetzt für die Zukunft: Kooperationen in der Space-Industrie
Um technologisch immer am Puls der Zeit zu bleiben, setzt Fuchshofer auf enge Zusammenarbeit mit führenden Bildungseinrichtungen und Partnern aus der Space-Industrie. Dazu zählen die TU Graz, die TU München, das Graz Aerospace Team sowie das Race2Space-Programm. Diese Kooperationen ermöglichen einen kontinuierlichen Wissensaustausch und eröffnen dem Unternehmen Zugang zu internationalen Innovationsnetzwerken.

Besonders stolz ist Fuchshofer auch auf die Patenschaft mit der HTL Bulme Deutschlandsberg, durch die junge Talente frühzeitig gefördert werden.
„Regionale Unternehmen und Bildungseinrichtungen arbeiten Hand in Hand, um den Nachwuchs zu fördern und den Wirtschaftsstandort Südwest-
steiermark zu stärken“, sind sich Hannes Fuchshofer und Manfred Ernst, Abteilungsvorstand der HTL Bulme, einig.

Ausbildung als Investition in die Zukunft
Der Fachkräftemangel ist in der Industrie ein großes Thema – Fuchshofer begegnet dieser Herausforderung mit einem klaren Fokus auf eigene Nachwuchsförderung.
Im September 2025 starten fünf neue Lehrlinge ihre Ausbildung im Unternehmen. Damit steigt die Gesamtzahl auf 15 Lehrlinge, die aktuell in verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen ausgebildet werden.

„Für uns ist es entscheidend, unser Wissen weiterzugeben und die Fachkräfte von morgen selbst auszubilden“, betont GF Hannes Fuchshofer. Mit konsequenten Investitionen in modernste Technologien, Qualität und Nachwuchsförderung sichert Fuchshofer Präzisionstechnik nicht nur seine Spitzenposition in der Metallbearbeitung, sondern gestaltet aktiv die Zukunft der Branche. •

Fuchshofer
Präzisionstechnik GmbH
Haselbach 100
8552 Eibiswald
Tel: 03466/47 02 50
www.fuchshofer.at