„Mensch sein – Mensch bleiben“, unter diesem Gesichtspunkt steht heuer der „Lange Tag der Demenz“. Auch die Region beteiligt sich stark an dieser steiermarkweiten Aktion, die ein Zeichen für mehr Verständnis und Toleranz sein soll.
Die Stadtgemeinde Leibnitz widmet sich im Rahmen der Kampagne „Schritt für Schritt zur Stadt ohne Vorurteile“ wie schon in den letzten Jahren im September dem Thema Alzheimer und Demenz. Mit zahlreichen Partnerorganisationen werden dazu unterschiedlichste Programmpunkte für dieses nach wie vor mit vielen Tabus behaftete Thema sensibilisieren.
Bereits seit 1994 finden rund um den 21. September in aller Welt vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Alzheimer und jener ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen.
Denn alle 17 Minuten erkrankt ein Mensch an dieser heimtückischen Krankheit. Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen.
Allein in Österreich leben aktuell rund 130.000 Personen mit Demenz. Der „Lange Tag der Demenz“ steht heuer unter dem Motto „Mensch sein, Mensch bleiben“.
Leibnitz nimmt Vorreiterrolle ein
Die Stadt Leibnitz übernimmt hier besondere Verantwortung. Denn seit Langem finden in Leibnitz Treffen für Angehörige von Menschen mit Demenz statt. Geleitet werden diese Treffen von Salz – Steirischer Alzheimerhilfe. Abgehalten werden sie jeden letzten Montag im Monat, 17 Uhr, im Leibnitzer Café Wohnzimmer.
Doch nicht nur für Angehörige, auch für Betroffene selbst hat Salz ein Angebot des Austausches geschaffen. Im Raum für Begegnung – ebenfalls im Café Wohnzimmer – findet man sich dazu jeden zweiten Montag im Monat um 16 Uhr ein.
„Es ist erfreulich, dass es gerade in unserer Stadt zahlreiche Organisationen gibt, die sich diesem Thema annehmen. Über die Sozial-Info der Stadtgemeinde sind sie alle gut miteinander vernetzt und können Betroffenen schnell und unbürokratisch Hilfe bieten“, so Bgm. Daniel Kos. Einen guten Überblick dazu bietet die Broschüre „Wegweiser Demenz Leibnitz“. Hier findet man das gesamte Vor-Ort-Angebot übersichtlich zusammengefasst.
Und auch die Stadtbibliothek & Ludothek Leibnitz hält einen großen Fundus an ausborgbaren Büchern zu diesem Themenbereich parat. •
Programmpunkte in der Region
19. September, 15 Uhr:
Infoveranstaltung „Erwachsenenvertretung und Vorsorgevollmacht“, mit Mag. Bettina Muri-Stangl, Preding, Caritas Pflegewohnhaus
21. September, 15 Uhr:
Ökumenischer Gottesdienst, Gralla, Seniorenheim Mavida Residence
23. September, 15 bis 17 Uhr:
Erinnerungsspaziergang für Menschen mit Demenz und Interessierte, Treffpunkt: Leibnitzer Rathaus
23. September, 9 bis 12 Uhr:
Infostand der psychosozialen Beratungsstelle für ältere Menschen, Deutschlandsberg, Soloplatz
25. September, ab 15 Uhr:
Informationsnachmittag, 18-Uhr-Vortrag „Demenz verstehen – Früherkennung, Prävention und neue Behandlungsoptionen“, mit Dr. Gerald Merth, Wohnzimmer Leibnitz, Grazer Gasse 2
26. September, 15.30 Uhr:
Demenzparcours, Infostände & Austausch mit Vortrag von Dr. Windisch, Facharzt für Neurologie, Deutschlandsberg, Seniorentreff, Frauentaler Straße 48
13. November, 18 Uhr:
Die Akte Auguste D. – Dr. Alois Alzheimers Gespräche mit der ersten Alzheimerpatientin der Welt, szenische Lesung im Leibnitzer Rathaus