Niggas: „Kinder – lernen, lernen, lernen! Für Euer Leben, nicht für den Bürgermeister!“
50 Jahre Volksschule Lannach wurde jüngst zum Anlass genommen, um gemeinsam mit Kindern, Lehrern und Eltern einen würdigen Festakt zu feiern.
Das historische Gebäude Keu-schler vlg. Wolfsimmerl (in der Bildleiste) bildete mit der VS Launegg vor 134 Jahren den Ausgangspunkt von Bildungsvermittlung in Lannach. Bürgermeister Josef Niggas spannte einen breiten und unterhaltsamen Bogen über die Geschichte des historischen Lannach und speziell die fünf vergangenen Jahrzehnte, auch was die baulichen Maßnahmen angeht. In vielen Etappen entstand das Schulgebäude, welches heute 8 Klassen beheimatet. „In Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung konnten viele Verbesserungen durchgeführt werden, zuletzt zum Beispiel eine zeitgemäße Beleuchtung“, berichtete das Gemeindeoberhaupt. Er gestattete sich auch die eine oder andere Anekdote seiner Schulzeit zum Besten zu geben, um dann den Appell an die Kinder zu richten, möglichst viel Wissen für den eigenen Lebensweg, nicht für den Bürgermeister oder die Lehrer zu sammeln.
Den Pädagogen den Rücken stärken
Viele Ehrengäste, unter anderem Landesrat Werner Amon, BH Doris Bund, die Schulqualitätsmanager Oliver Kölli und Peter Hochwald, wohnten der Veranstaltung bei. Auch Amtsleiter Daniel Kahr sowie frühere Direktorinnen und Direktoren waren der Einladung gefolgt.
Bildungslandesrat Amon stellte klar, dass es seitens des Landes oberstes Prinzip sei, mit zeitgemäßen Gebäuden und moderner Ausrüstung für beste Voraussetzungen im Bildungsbereich zu sorgen. „Unser Bildungssystem hat uns von Europas Armenhaus nach dem Krieg zu einem der wohlhabendsten Staaten weltweit gemacht“, zeigte er auf und nützte die Gelegenheit auch, um vehement ein größeres Maß an Rückhalt für das Bildungspersonal einzufordern.
Oliver Kölli stellte in seiner Funktion als zuständiger der Bildungsdirektion – früher hätte man von Bezirksschulinspektor gesprochen – ein gutes Zeugnis aus. „Die Volksschule steht ausgezeichnet dar, können wir doch über standardisierte Rankings österreichweite Vergleiche ziehen, liegen deutlich über den Mittelwerten. Mein persönlicher Dank geht auch an Bgm. Niggas und die Marktgemeinde Lannach für die ständige Unterstützung“, schloss Kölli.
Vielfalt und gesunde Ernährung
„Wir haben zur Zeit 119 Schülerinnen und Schüler an der Schule, die von 14 Stammlehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden“, erklärte Michaela Edelmann-Plank. Aktuelle Schwerpunkte sind: Gesunde Schule, Erlebnis „Sprache“ sowie in Sachen Digitalisierung iPads und Laptops in Klassenstärke. „Unsere Schule schaut in die Zukunft und bietet modernste Lehr- und Lernmedien an. Die VS Lannach hat es sich zum Ziel gesetzt, eine digitalisierte Volksschule zu werden.
Mit „Native Speakern“ in allen Klassen und einem Musikprojekt in Zusammenarbeit mit der Musikschule stellt man auch die Vielseitigkeit unter Beweis. Auch auf gesunde, ausgewogene Ernährung wird geachtet. Dazu wird gesundes Obst und Gemüse von Bio-Bauern der Region angeliefert, finanziert vom Elternverein der VS Lannach.
Die Feierstunde bildete auch den perfekten Rahmen, um Hermine Ully feierlich in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden. Oliver Kölli und Dir. Michaela Edelmann-Plank überreichten ihr für ihre besonderen Verdienste und ihr langjähriges Wirken im Bildungsbereich eine Ehrenurkunde mit „Dank und Anerkennung“. Die Kinder der Volksschule umrahmten die Veranstaltung mit Gesang, Gedichten und Tänzen. •