„Jedes Kind soll schwimmen können“, lautete die Zielsetzung der Marktgemeinde Wies. Mit der Sanierung des Freibads Wernersdorf und einem breiten schulischen Schwimmkursangebot wurden die Weichen dafür erfolgreich gestellt.
Badeunfälle zählen zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Umso erschreckender ist der Umstand, dass die Zahl der Nichtschwimmer stark steigt.
Die Marktgemeinde Wies wirkt diesem Umstand nun entschieden entgegen. Denn gemeinsam mit den beiden örtlichen Volksschulen (Wernersdorf und Wies) setzte man sich zum Ziel, allen Kindern das Schwimmen zu lehren.
Gesteigerter Badespaß im Freibad Wernersdorf
Mit dem ersten Teil der umfassenden Sanierung des Freibads Wernersdorf wurden dafür infrastrukturell alle Voraussetzungen geschaffen. So wurde die gesamte Technik erneuert, die Becken saniert und das Gelände neu umzäunt. Um die Badesaison auszudehnen und nahtlos zu halten, wird das Wasser mittels einer Luft- und Wärmepumpe beheizt. „Mit Abschluss dieser ersten Sanierungsmaßnahmen präsentiert sich das Freibad Wernersdorf seinen Badegästen attraktiv runderneuert“, dankt Bgm. Josef Waltl den beauftragten Unternehmen, die ebenso wie die Gemeindemitarbeiter beste Arbeit leisteten.
Erfreut zeigt man sich vonseiten der Gemeindeführung darüber, mit Laura Pavelcova und Daniel Radu zwei engagierte Betreiber des Badebuffets gefunden zu haben. Parallel zum Buffet- und Eintrittsbereich werden sie auch ein Auge auf das gesamte Freibad-
areal haben.
Wassersicherheit macht in Wies Schule
Nun sind in Wies die beiden Volksschulen am Zug. Denn Schwimmkurse wurden quer durch alle Klassen in den Unterricht integriert.
Ein weiteres Schwimmkursangebot findet im Kinder- und Jugendsommer-Programm der Gemeinde Platz.
Viele Kräfte werden in Wies wirken, um den Nichtschwimmer-
anteil auf null zu minimieren. Schlüssel zum Erfolg bleibt aber eine für Groß und Klein attraktive Badelandschaft.
Ließ man bis dato bereits 290.000 Euro vonseiten der Gemeinde in die Sanierung fließen, werden im Herbst noch einmal 140.000 Euro in die Hand genommen, um eine Brandschutzwand hochzuziehen, um das Vordach über den Terrassenbereich zu verlängern und um eine Photovoltaikanlage zu installieren, die sowohl das Freibad als auch die Volksschule Wernersdorf mit Strom versorgen soll. •