Die Regionalzeitung der Süd-Weststeiermark - Auflage: 43.000 Stück

Mit dem regioMOBIL gab es erstmals ein Pilotprojekt, mit dem Klimaticket-Besitzer zu günstigen Konditionen auch das Bedarfsverkehr-Angebot nutzen konnten. Nach Abschluss der Projektzeit konnte eine Fahrtensteigerung um 30 % verzeichnet werden. (Fotos: RMSW)

 

Das beliebte Bedarfsverkehr-Angebot regioMOBIL ist in der Region Südweststeiermark seit Jahren fixer Bestandteil der ländlichen Mobilität. Besonders Menschen, die auf flexible Mobilitätsangebote abseits des eigenen Pkws angewiesen sind, schätzen die hohe Qualität, die in den zwei Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg fast flächendeckend geboten wird.
Österreichweit gab es mit regioMOBIL erstmals ein Pilotprojekt, mit dem Klimaticket-Besitzer ein Bedarfsverkehr-Angebot kombinieren und zu besonders günstigen Konditionen nutzen konnten. regioMOBIL-Fahrten wurden für Klimaticket-Besitzer im Zeitraum August 2024 bis Juni 2025 äußerst attraktiv gemacht. In den ersten beiden Monaten waren Fahrten innerhalb des Gemeindegebiets oder bis acht Kilometer und zum nächstgelegenen ÖV-Hauptknotenpunkt kostenfrei.
Von Oktober 2024 bis Juni 2025 wurde ein Rabatt von 75 % gewährt.

Beeindruckende Fahrtensteigerung + 30 %
Die Klimaticket-Aktion spiegelt sich positiv in den Zahlen wider: Es konnte eine Steigerung der Fahrten um 30 % erzielt werden. Im Aktionszeitraum nutzten das regioMOBIL im Schnitt monatlich rund 1.000 Personen mehr. Somit entfiel fast ein Viertel der Fahrten auf Klimaticket-Nutzer.
Die hohen Buchungszahlen machen die Notwendigkeit eines regionalen Mobilitätsangebots deutlich, um den Alltags- und Berufsverkehr zu erleichtern. LAbg. Gerhard Hirschmann, Vorsitzender der Region: „Die starke Nutzung zeigt, dass attraktive, leistbare Anschlussmobilität ein wichtiger Schlüssel für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel sein kann. Gerade in Bereichen mit eingeschränktem Linienangebot ist es ein wichtiger Baustein, um Mobilitätsgerechtigkeit zu schaffen.“
Und NR-Abg. Bgm. Joachim Schnabel, Vorsitzender-Stv. ergänzt: „Die Aktion hat gezeigt, wie wichtig flexible Mobilitätsangebote im ländlichen Raum sind. Mit der Kombination aus Klimaticket und regioMOBIL wurde ein Modell mit Zukunftspotenzial erfolgreich getestet. Jetzt gilt es, die Erkenntnisse zu nutzen und auf Landes- und Bundesebene für innovative Mobilitätslösungen im ländlichen Raum einzustehen und echte Anreize für eine zukunftsträchtige Mobilitätswende zu schaffen.“

Buchungen können über buchung.regiomobil.st oder unter der Telefonnummer 050/16 17 18 erfolgen. Details zum Tarifmodell und zu den Haltepunkten: www.regiomobil.st •