Die Regionalzeitung der Süd-Weststeiermark - Auflage: 43.000 Stück

In der Steinhalle Lannach trafen sich Experten und Interessierte zum Energie- und Politgipfel, organisiert vom Verein zur Förderung der Energieeffizienz (VFE).

Über 180 Besucher lauschten den Vorträgen renommierter Fachleute wie dem Politikberater Thomas Hofer und dem Energiewirtschaftsexperten Karl Rose. Unter der verantwortlichen Leitung von VFE-Obmann Gustav Gründler wurden aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Energiepolitik erörtert.

Impulse aus Politik und Energiewirtschaft
Karl Rose, Aufsichtsratsvorsitzender der Energie Steiermark, wagte einen Blick in die Zukunft der Weltenergie. Trotz zahlreicher Initiativen zur Energiewende sei der globale Energieverbrauch weiterhin stark von fossilen Energieträgern abhängig. Besonders der Verkehrssektor hinke mit einer Dekarbonisierung von lediglich 4 % weit hinter den Bereichen Wohnen (15,9 %) und Industrie (16,8 %) her. „Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist ein Mythos geworden“, konstatierte Rose mit Blick auf das Pariser Klimaabkommen von 2015.
Als potenzielle Lösungsansätze nannte er den verstärkten Einsatz neuer Technologien wie Großwärmepumpen, Tiefengeothermie und, wo sinnvoll, kleiner modularer Kernreaktoren (SMRs). „Wir müssen technologieoffen bleiben und Innovationen aktiv fördern“, betonte der Experte.

Politik zwischen Emotion & Sachlichkeit
Politikberater Thomas Hofer analysierte in seiner Keynote die zunehmende Emotionalisierung politischer Debatten. „Wir erleben eine Abkehr von der Demokratie hin zur ‚Emokratie‘, in der Emotionen den Diskurs dominieren“, erklärte Hofer. Als Beispiel führte er Donald Trump an, der es verstanden habe, die Wähler auf einer emotionalen Ebene anzusprechen. Hofer plädierte für mehr Dialogbereitschaft, auch über politische Lager hinweg.

Austausch für eine nachhaltige Zukunft
Neben den Fachvorträgen bot der Gipfel auch eine Plattform für Installateure, um sich über neueste Entwicklungen in Industrie und Handwerk auszutauschen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Netzwerken in Zeiten von Rezessionen“ und zeigte, wie wichtig Zusammenarbeit und Wissens-
transfer für die Zukunft der Energieversorgung sind. •

Foto: Joachim Gründler